Was bedeutet das End of Maintenance von Red Hat Enterprise Linux 7 für Sie?

URL kopieren

Red Hat® Enterprise Linux® 7 hat am 30. Juni 2024 das Ende seines Wartungssupports (End of Maintenance, EOM) für die Phase 2 erreicht. Führen Sie jetzt ein Upgrade auf die neuesten Versionen von Red Hat Enterprise Linux durch, um den Support und die Stabilität Ihrer Systeme zu erweitern und die neuesten Funktionen und Vorteile in vollem Umfang zu nutzen.

Noch nicht bereit für ein Upgrade? Der Extended Life Cycle Support (ELS) für Red Hat Enterprise Linux 7 bietet bis zum 30. Juni 2028 bis zu 4 weitere Jahre Wartungssupport für einige wichtige Sicherheitskorrekturen, ausgewählte dringende Bugfixes und Fehlerbehebungen für das letzte Neben-Release von Red Hat Enterprise Linux 7 (7.9). 

Upgrade Ihrer Red Hat Enterprise Linux InfrastrukturRed Hat Blog: RHEL 7 problemlos nach dem EOM upgraden

Das End of Maintenance (EOM) Support bedeutet, dass sie den Zugriff auf kritische und wichtige Sicherheitshinweise (RHSAs) und Bugfixes mit hoher Priorität (RHBAs) verlieren.

Red Hat Enterprise Linux 7 hat am 30. Juni 2024 das Ende seines Wartungssupports (End of Maintenance, EOM), jedoch nicht sein End of Life (EOL) erreicht. End of Life (EOL) bedeutet, dass ein Produkt oder ein Service eingestellt wird. Unternehmen, die das Produkt verwenden, müssen zu einer neuen Lösung migrieren, um weiterhin vollständigen Support, Updates und Sicherheits-Fixes zu erhalten.

Weiterhin hat CentOS Linux 7 am 30. Juni 2024 sein End of Life (EOL) erreicht. Falls Sie noch mit CentOS Linux arbeiten, müssen Sie migrieren, um Ihr Unternehmen vor ungepatchten Vulnerabilities und möglichen Sicherheitsverletzungen zu schützen. Nutzende, die zu Red Hat migrieren, konvertieren ihre Systeme zu Red Hat Enterprise Linux 7. Von dort aus können sie entweder auf eine aktuellere Version von Red Hat Enterprise Linux aktualisieren oder den Extended Lifecycle Support (ELS) in Anspruch nehmen.

Mehr über CentOS Linux 7 EOL erfahren

Red Hat Ressourcen

Ein Upgrade auf eine aktuelle Version von Red Hat Enterprise Linux bietet Ihnen nicht nur jahrelange Stabilität für die Zukunft, sondern auch Zugriff auf neue Funktionen. Weiterhin bietet es besseren Schutz vor Sicherheitsverletzungen und sorgt mit den neuesten Sicherheitspatches und -fixes für die Erfüllung der Compliance-Anforderungen.

Mit einem 10-jährigen Lifecycle für Haupt-Releases und der Zusage für die Wahrung der Anwendungsstabilität bei Neben-Releases ermöglicht Red Hat Ihrer Organisation Zugang zu neuen Technologien, Frameworks und Programmiersprachen und bietet gleichzeitig eine stabile Plattform für die Ausführung Ihrer Geschäftsabläufe.

Technologie wird zunehmend in die Cloud und zum Edge ausgeweitet. Sie benötigen daher eine Infrastruktur, die Wachstum und Innovation unterstützt. Das EOM von Red Hat Enterprise Linux 7 bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Infrastruktur zu modernisieren und zu skalieren. 

Entdecken Sie die Vorteile eines Upgrades von Red Hat Enterprise Linux

Wenn Sie Red Hat Enterprise Linux 7 nach dem Ende des Wartungssupports (30. Juni 2024) verwenden, entgehen Ihnen die aktuellen Funktionen und Möglichkeiten sowie der Support und die Stabilität, die Sie zum Schutz Ihrer kritischen Workloads benötigen.

Der ExtendedLifecycle Support (ELS) für Red Hat Enterprise Linux 7 bietet bis zum 30. Juni 2028 bis zu 4 weitere Jahre Wartungssupport für das letzte Neben-Release von Red Hat Enterprise Linux 7 . Mit ELS können Sie Ihre Migrationspläne nach Ihrem Zeitplan überarbeiten und ausführen und erhalten weiterhin den Support, den Sie zum Schutz Ihrer kritischen Workloads benötigen.

Sie sind bereit, ein Upgrade von Red Hat Enterprise Linux 7 oder einer anderen Version durchzuführen? Red Hat unterstützt Sie dabei. Red Hat verfügt über die Ressourcen, Tools und Consulting-Angebote, mit denen Sie Ihre Systeme betriebsbereit halten und die aktuellsten Vorteile nutzen können, die Red Hat Enterprise Linux zu bieten hat. Erste Schritte:  

  • Stellen Sie fest, welche Version am besten für Sie geeignet ist
  • Planen Sie die einzelnen Schritte Ihres Upgrades 
  • Notieren Sie sich wichtige Termine
  • Finden Sie Ressourcen, die Ihnen den Umstieg erleichtern.  

Führen Sie unsere Upgrade-Bewertung durch

Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Migration von anderen Linux-Distributionen zu Red Hat Enterprise Linux

Migrieren Sie von CentOS Linux®, Oracle Linux, Alma Linux oder Rocky Linux zu Red Hat® Enterprise Linux – mit dem Convert2RHEL-Tool.

Warum Red Hat Enterprise Linux auf Azure?

Durch das Ausführen von Red Hat Enterprise Linux auf Microsoft Azure erweitert sich Ihr Rechenzentrum zu einer leistungsstarken, vernetzten Cloud-Umgebung.

Warum Red Hat Enterprise Linux auf Google Cloud?

Erfahren Sie, wie eine der weltweit führenden Linux-Plattformen für Unternehmen von der leistungsstarken Google Cloud profitieren kann.

Ressourcen zu Red Hat Enterprise Linux