VM-Migration von VMware zu Red Hat OpenShift Virtualization

URL kopieren

Für IT-Unternehmen, die ihre virtuellen Maschinen (VMs) von VMware vSphere zu einer VMware-Alternative wie Red Hat® OpenShift® Virtualization migrieren möchten, kann das Migrations-Toolkit für die Virtualisierung von Red Hat dabei von Vorteil sein. Die Technologien von Red Hat unterstützen aber nicht nur VMware-Migrationen, sondern können auch bei der Automatisierung von VMs sowie bei der Überwachung ihrer Performance helfen.

VMs sind Rechensysteme, die als isolierte Umgebungen auf einem physischen Hardwaresystem agieren, das von einem Hypervisor gemanagt wird. Ein Vorteil der Virtualisierung ist ihre Flexibilität, die auch die Möglichkeit umfasst, VMs von einer Plattform zu einer anderen zu migrieren.

Häufige Gründe für eine VM-Migration: 

  • Wechsel des Anbieters, um Preisvorteile zu nutzen
  • Einführung einer neuen Infrastruktur mit einer besseren Unterstützung der Technologien, die Ihr Unternehmen bereitstellen will
  • Reduzierung von ausufernder Technologie durch die Konsolidierung Ihrer Infrastruktur in wenigen Rechenzentren

Unabhängig von den jeweiligen Gründen können Migrationen sich jedoch als komplexe und zeitaufwendige Projekte herausstellen. Daher sollten Unternehmen vor einer VM-Migration unbedingt den Einsatz von Tools in Erwägung ziehen, mit denen sie die vielen Schritte vereinfachen, automatisieren und überwachen können.

In diesem Artikel sehen wir uns 3 Lösungen von Red Hat an, die Migrationen unterstützen: 

Als Ergänzung zu den Abschnitten unten können Sie auch die 3 interaktiven Walkthroughs abspielen, mit denen Sie die Tools in Aktion sehen.

VM-Migration mit Red Hat

Das Migrations-Toolkit für die Virtualisierung vereinfacht den Migrationsprozess von VMs aus VMware vSphere zu OpenShift. Es ist in Ihrer Red Hat OpenShift Subskription enthalten und in OpenShift OperatorHub verfügbar.

Ein typischer VM-Migrationsprozess läuft folgendermaßen ab:

  • Melden Sie sich in vSphere an, um Ihr Inventory an VMs anzuzeigen. Sie können auch die Datastores und Netzwerkgeräte überprüfen, die von den einzelnen VMs genutzt werden. Dies erleichtert die Fehlerbehebung und vermittelt Ihnen ein Verständnis der Abhängigkeiten in Ihrem Cluster.
  • Wechseln Sie anschließend zur Red Hat OpenShift Konsole und stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem lokalen Cluster angemeldet sind. Links im Menü sollten Sie im Bereich Migration den Anbieter (VMware) und den Endpunkt (vSphere) sehen.
  • Erstellen Sie einen Migrationsplan, der die Migration mehrerer VMs umfassen kann, und geben Sie dem Plan einen Namen.
  • Prüfen Sie die Liste der VMs, die Sie migrieren wollen, und starten Sie die Migration.
  • Nach Abschluss der Migration werden Ihre VMs auf Red Hat OpenShift ausgeführt und können dann wie beliebige andere Workloads gemanagt werden. Sie können auch den jeweiligen Status einer VM sowie Details wie CPU, Arbeitsspeicher, Storage und Netzwerk anzeigen lassen. Außerdem können Sie über die Konsole eine Verbindung zu Ihren VMs herstellen und so gängige operative Aufgaben wie das Verwalten von VM-Snapshots durchführen.

Interaktive Demo ansehen

Wenn Sie Gruppen von mehreren VMs migrieren müssen, kann der Einsatz von Automatisierung für mehr Effizienz sorgen und das Fehlerrisiko reduzieren. Red Hat Ansible Automation Platform kann Sie bei der VM-Migration unterstützen, da sich damit wiederholbare, konsistente Prozesse erstellen lassen.

Eine typische Schrittabfolge sieht etwa so aus:

  • Ermitteln Sie in VMware vSphere die VMs, die Sie migrieren wollen.
  • In Red Hat Ansible Automation Platform können Sie eine Vorlage öffnen, die für die Migration von VMs konfiguriert ist. Die Vorlage umfasst das Inventory – eine Liste der dem System bekannten Hosts – und ein Playbook, das den Ansible-Code für den Migrationsprozess beinhaltet.
  • Eine Vorlage kann auch eine anpassbare Ansible-Umfrage enthalten, in der Sie die Namen der zu migrierenden VMs eingeben können und Angaben wie den Anbieternamen, den Migrationsplan sowie Storage- und Netzwerkzuordnungen festlegen können.
  • Starten Sie nun den Job. Wechseln Sie zu Ihrer Red Hat OpenShift Konsole, wo Sie den Migrationsplan einschließlich der erforderlichen Netzwerk- und Storage-Zuordnungen einsehen können. Sie sehen dabei auch, dass die Migration bereits automatisch gestartet ist, ohne jegliches Zutun ihrerseits.
  • Bestätigen Sie die Details des Migrationsplans im YAML-Tab. Wie viele Schritte des Prozesses Sie automatisieren wollen, bleibt Ihnen selbst überlassen.
  • Prüfen Sie zum Schluss noch die Protokolle der Migration, um die aktuellen Vorgänge zu sehen und mögliche Probleme zu überwachen.

Interaktive Demo ansehen

Red Hat Advanced Cluster Management for Virtualization ermöglicht das Monitoring mehrerer Cluster für VM-Workloads in Red Hat OpenShift, darunter auch VMs, die über Red Hat OpenShift Virtualization ausgeführt werden.

Die folgenden Schritte beschreiben einen grundlegenden Walkthrough des Service:

  • Beim Anmelden in der Red Hat OpenShift Konsole wird die Red Hat Advanced Cluster Management Ansicht angezeigt. In dieser Ansicht erhalten Sie einen Überblick über sämtliche Cluster im Dashboard.
  • Wenn Sie zu einem Cluster wechseln, der für die Virtualisierung genutzt wird, sehen Sie Details zu den aktuell von Ihnen ausgeführten VMs, etwa den jeweiligen Status einer VM und die Cluster-Knoten, auf denen diese bereitgestellt wird.
  • Mit Suchanfragen und Filtern können Sie auch nach bestimmten Ressourcen wie Pods, Knoten und VMs suchen. Diese Funktionen erleichtern Ihnen die Suche in großen Multi Cluster-Umgebungen.
  • Wenn Sie Ihre VM gefunden haben, können Sie sich die Informationen dazu ansehen, darunter Erstellungsdetails, angewandte Labels und aktivierte Features.
  • Im YAML-Tab lässt sich die gesamte Konfiguration der Maschine als Code einsehen, was beim programmatischen Steuern von VMs und ihrer Bereitstellungen nützlich ist. Sie finden hier auch Ressourcen, die Ihnen bei der Fehlerbehebung und beim Verständnis der Abhängigkeiten in Ihrem Cluster helfen.
  • Sie können außerdem den Zustand, die Performance und die Nutzung Ihrer Cluster-Ressourcen überwachen. Red Hat Advanced Cluster Management lässt sich in Grafana integrieren, was Dashboards und Monitoring in Echtzeit ermöglicht.
  • In Ihrem Grafana-Dashboard können Sie gängige Aufgaben auf Ihren virtuellen Maschinen ausführen und Warnmeldungen konfigurieren, die an Ihre vorhandenen Monitoring-Systeme gesendet werden. Mit diesen Warnmeldungen können Sie Probleme leichter erkennen und Ihre Rechenressourcen optimieren.

Interaktive Demo ansehen

Red Hat hat bereits viele Beiträge zur Entwicklung von Open Source-Virtualisierungssoftware geleistet. Red Hat OpenShift Virtualization ermöglicht IT-Teams, ihre VMs zu einer modernen Virtualisierungsplattform zu migrieren, die einen klaren Modernisierungspfad bietet. Mit diesem Ansatz können Unternehmen von ihren bereits getätigten Virtualisierungsinvestitionen profitieren und gleichzeitig die Vorteile der Einfachheit und Geschwindigkeit einer modernen Anwendungsplattform nutzen.

Dank dem Migrations-Toolkit für die Virtualisierung von Red Hat können Sie Ihre VMs mit minimaler Ausfallzeit zu einer neuen Plattform migrieren. Wir können Sie beim Bewerten des Zustands Ihrer virtuellen Maschinen, beim Identifizieren kritischer Workloads und beim Erstellen eines Migrationsplans unterstützen. 

Sie können den Migrationsprozess mit Red Hat Ansible Automation Platform automatisieren und Red Hat Advanced Cluster Management for Virtualization nutzen, um die Wartung des gesamten VM-Lifecycles in Ihren Private und Public Cloud-Umgebungen sowie am Edge zu optimieren – und zwar über eine einzige Konsole, die Probleme meldet und nachverfolgt.

Interactive learning

Interaktiver Walkthrough: Migration virtueller Maschinen mit Red Hat

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die Virtualisierungs- und Migrationslösung von Red Hat: Von VMware vSphere bis zum Echtzeit-Management virtueller Maschinen (VMs) in Red Hat OpenShift Virtualization.

Learning Hub: Red Hat OpenShift Virtualization

Erfahren Sie mehr über die Lernmaterialien und Tools, mit denen Sie Red Hat®OpenShift® Virtualization optimal nutzen können, gegliedert nach den Aufgaben, die Sie zu erledigen haben.

Weiterlesen

Wahl einer Virtualisierungsplattform

Lernen Sie Virtualisierungskonzepte kennen, die Ihnen bei der Wahl einer Virtualisierungsplattform zur Verwaltung virtueller Maschinen (VMs) helfen können.

Was ist Live Migration?

Bei einer Live Migration wird eine virtuelle Maschine (VM) von einem Host zu einem anderen verschoben, ohne dass dabei der Zugriff auf die VM unterbrochen wird.

Warum Red Hat für die Virtualisierung?

Red Hat OpenShift Virtualization bietet eine moderne Plattform, um Herausforderungen der Virtualisierung zu bewältigen, VMs zu migrieren und VM-Workloads zu implementieren.

Ressourcen zu Red Hat OpenShift Virtualization

Ausgewählte Produkte

  • Red Hat OpenShift Virtualization

    Eine Funktion von Red Hat® OpenShift®, die nahtlos virtuelle Maschinen in eine moderne Hybrid Cloud-Infrastrukturplattform integriert.

  • Red Hat OpenShift

    Eine einheitliche Plattform für die Anwendungsentwicklung, mit der Sie Anwendungen in großem Umfang auf einer Hybrid Cloud-Infrastruktur Ihrer Wahl erstellen, modernisieren und bereitstellen können.